577. „Kurzschluss“ 26.04.2022

Sehr geehrte Damen und Herrn, es sind wieder einige Veranstaltungen und Informationen aus dem Netzwerk „Kurzschluss“ zu verbreiten. Erlauben Sie mir den Hinweis auf die Dateigrößen, der in zeitlichen Abständen immer mal wieder nötig wird. Bilder auch für die Presse müssen nicht 10 MB stark sein und PDF Dateien auch nicht 16 MB. Die mir zugeschickten Informationen enthalten für einen Rundbrief häufig zwischen 160 und 200 MB. Sie können Sich sicher vorstellen aus zweihundert MB zwei oder 4 MB für den Rundbrief zu machen ist nicht ganz einfach und bedeutet eine Menge Umwandlungsarbeit. Aber nur so können die Netzwerkteilnehmer eine E-Mail in angemessener Zeit öffnen. Bitte versuchen Sie, insbesondere Bilder und Plakate, in etwas geringeren MB Zahlen zu verbreiten.
Hinweis von Hans Dieter Jost (neigierisch.de): Den Infobrief 577. „Kurzschluss“ habe ich heute wieder in dieser From zusammen gefasst. Idealerweise sollten die Veranstaltungen aber von den anzeigenden Personen selbst in neigierisch.de/anzeigen/ veröffentlicht werden. Viele Hinweise, wie man das macht, findet ihr im neigierisch-Tutorial: https://neigierisch.de/tutor/
Nicht auf genommen im 577. Kurzschluss wurden

    • der 5. Hinweis – er ist unter neigierisch.de/regionales/ veröffentlicht
    • der 6. Hinweis – er ist schon mit 127. „Regio-Heimat“ weitergeleitet worden.

Der erste Hinweis kommt von Anna Senger von der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land aus Rockenhausen

Gesundheitsmesse Rockenhausen 2022

Am 1. Mai auch aktives Mitmachen gefragt

Die Gesundheitsmesse Rockenhausen findet alle zwei Jahre statt. Da der Termin 2020 wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, freut sich das Organisationsteam um Stadtbürgermeister Vettermann, dass diesmal die Vorbereitungen zu dem überregionalen Großereignis nicht umsonst gewesen sind und die Veranstaltung am 1. Mai zusammen mit der Maikerwe durchgeführt werden kann.
Gesundheit und Sicherheit der Besucher:innen und Akteure haben oberstes Gebot. Deshalb wird der Veranstalter in den Innenräumen auf das Tragen einer medizinischen oder einer FFP2 Maske bestehen. Wer will, dem wird auch die Möglichkeit einer Impfung bzw. einer Auffrischimpfung geboten. Der Impfbus mit entsprechend ausgebildetem Personal ist vor Ort und stellt diesen wichtigen Service zur Verfügung. Außerdem wird es am Halleneingang möglich sein, sich professionell auf Covid-19 testen zu lassen.
Eine gesunde Lebensführung setzt auch auf Bewegung und die ständige Beanspruchung unserer Gelenke und Muskulatur. Hierfür werden während der Messe zahlreiche Anreize geboten: der Pfälzerwald-Verein, Ortsgruppe Rockenhausen, lädt um 11 Uhr zu einer gemeinsamen Wanderung ein. Ausgangs- und Endpunkt ist der Stand der IKK Südwest Krankenkasse im Außengelände vor der Donnersberghalle. Die Strecke führt ca. 10 km durch das Degenbachtal, den Orchideenweg, zum Hintersteinerhof und am Bouleplatz vorbei bis zum Messegelände zurück. Dabei sind in etwa 2,5 Stunden ca. 200 Höhenmeter zu bewältigen. Festes Schuhwerk ist bei der Wanderung unabdingbar.
Für kleine Gruppen ist das „Menschenkicker-Turnier“ nicht nur eine sportliche, sondern auch eine Anforderung an Geschick und Technik. Dabei sein ist alles! Teamwork und der Spaß stehen klar im Vordergrund.
Wem das alles eine Nummer zu groß ist, der kann bei den zahlreichen musikalischen Darbietungen auf der Hallenbühne die Hüften schwingen. Hier können wir die Musikschule Baldermann und das Jugendorchester der Gesangvereinskapelle begrüßen. Zahlreiche Tanzgruppen wie Stardust, ROK-Queens, Tanzmäuse, Illusion oder die Rising Stars beleben den Mix aus Aufführungen und informativen Interviews zu Gesundheitsthemen, geführt von unserem Moderator Andreas Gödtel vom SWR. Auch Gegensätzliches wird geboten, angefangen von sinnlichen Klangschalenklängen über den „Beatboxer“ Sebastian Thomas, Akrobatik vom Kinderzirkus Pepperoni bis hin zu den Kleinsten der „Alsenz Appeltalrocker“ und den „Nordpfälzer Glückskindern“ der Kitas der VG Nordpfälzer Land. Lassen Sie sich unterhalten und begeistern bei der Gesundheitsmesse Rockenhausen 2022! Wir alle, die Akteure der Messe und das Organisationsteam, freuen uns auf Sie!

Anna Senger

Verbandsgemeindeverwaltung Nordpfälzer Land
– Fachbereich 1 – Zentrale Dienste –
Bezirksamtsstr. 7
67806 Rockenhausen
Tel.: 06361 451-124
Fax: 06361 451-150
anna.senger@vg-nl.de
www.nordpfälzerland.de

Die zweite Information kommt von Dominik Franzkoch aus Bad Kreuznach

Kurhausstrasse 22 – 24, 55543 Bad Kreuznach, Telefon: 0671/8360052,
Fax 0671/ 8360080, franzkoch@bad-kreuznach-tourist.de
Kur, Salz, Radon – Bad Kreuznachs natürliche Heilmittel
Über die Geschichte der Salzgewinnung und des Heilbades sowie über die Anwendungsmöglichkeiten der ortsgebundenen Kurmittel informiert dieser Spaziergang durch das Kurgebiet am Sonntag, dem 1. Mai, 10 Uhr, zu dem die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH einlädt.
Vor 300 Jahren begann man mit der Salzgewinnung in Bad Kreuznach, seit 200 Jahren ist die Stadt Heilbad. Die Führung durch das Kurgebiet zum Salinental erzählt die wechselhafte Geschichte.
Treffpunkt ist um 10 Uhr die Touristeninformation im Haus des Gastes, Kurhausstr. 22-24, von hier aus starten wir unsere Erkundungstour durch die Geschichte des Heilbades. Der Inhalationspark im Kurpark, die modernen Kureinrichtungen, der Radonstollen und die Gradierwerke sind ebenso Thema wie der Hochwasserschutz und die wandlungsreiche Entwicklung des Heilbades. Auch die Bedeutung der Kur für die Stadtentwicklung wird anschaulich geschildert.
Stationen der Führung sind der Solezerstäuber am Kurpark, die Roseninsel und das Besuchergradierwerk Karlshalle.
Führung am Sonntag, 1. Mai, 2022, 10 Uhr
Treffpunkt: am Eingang Haus des Gastes, Kurhausstr. 22-24, Bad Kreuznach
Teilnehmerbeitrag: 6 €, Kurgäste 4 €
(Dominik Franzkoch, 22.04.2022)

Die dritte Information kommt von Dieter Gründonner aus Odernheim

Katrin Geelvink
Fr. 29.04.2022 ab 20:30 Uhr
Bannmühle – Turbinensaal
http://www.katrin-geelvink.de/Home/

Liebe KinO-Freunde,
die klassisch ausgebildete Cellistin Katrin Geelvink bietet mit ihrer „Campanula“, einem um 16 Resonanzsaiten erweitertem Cello, ein besonderes Programm. Sie selbst beschreibt es mit „Chansons, Musikkabarett und Mikrodramen“, in dem sie die Tücken des Lebens in kurzweilige Musikgeschichten verpackt und diese auf unterhaltsamste Weise unter die Zuschauer*innen bringt.
Wir freuen uns auf einen kurzweiligen Abend mit Katrin Geelvink und ihrem aktuellen Soloprogramm „Träum weiter….!“.

Bis dahin
Euer KinO-Team
https://www.kino-odernheim.de/veranstaltungen/

Der vierte Hinweis kommt von Stefan Meisel aus Bad Kreuznach

Besondere Briefe

Das Duo „Literatur in Moll und Dur“ alias Stefanie Kleidt und Wolfgang Wobéto präsentiert am Freitag, den 20. Mai um 19.00 Uhr in der Bad Kreuznacher Stadtbibliothek eine amüsante aber auch bewegende Lesung mit unterschiedlichsten persönlichen Briefen aus verschiedenen Zeiten.
Haben Sie sich immer schon gefragt, wie man wohl 102 Jahre nach Christus zu einer Geburtstagsfeier eingeladen hat oder was passiert, wenn man als gefeierter Musiker seine Platte an einen legendären Comic-Zeichner verschenkt? Wollten Sie nicht immer schon wissen, wie man den US-Präsidenten um Hilfe beim Aufräumen bittet und Janis Joplin so privat war?
Da trauert etwa Richard Burton seiner großen Liebe Elizabeth Taylor hinterher, die Schriftstellerin Sylvia Townsend Warner bedankt sich sehr originell für ein ungewöhnliches Weihnachtsgeschenk und Captain Reginald John Armes berichtet von einem außergewöhnlichen Weihnachtsfest 1914 im Schützengraben. Ein leidenschaftliches Plädoyer für den Erhalt des Briefeschreibens!
Karten für diese in Kooperation mit den „Freunden der Stadtbibliothek“ durchgeführte Veranstaltung gibt es für 10,- € im Vorverkauf in der Stadtbibliothek Bad Kreuznach.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

Stefan Meisel
Bibliotheksleiter
Kreuzstraße 69
55543 Bad Kreuznach
Tel. 0671 800-383 oder 800-240
Fax 0671 800-389
stefan.meisel@bad-kreuznach.de
http://stadtbibliothek.bad-kreuznach.de

Der siebte Hinweis kommt von Dieter Hochreuther aus Rötsweiler Nockenthal

Blue Note e.V. und KiV präsentieren am 7.Mai 2022 im Bürgerhaus Vollmersbach

Abi Wallenstein & BluesCulture featuring Steve Baker & Martin Röttger

Beginn: 20 Uhr
„Lässig den Blues in Brand setzten“
Seit über 45 Jahren erobert Abi Wallenstein mit schelmisch jungenhaften Lachen und warmherziger Ausstrahlung die Herzen der Bluesfans.
Als Vaterfigur der Hamburger Blues-Szene schon zu kulthaft anmutender Berühmtheit gelangt, zählt er zu den herausragenden europäischen Bluesgrößen. Sein einmaliger Fingerpickingstil ist eine faszinierende Mischung aus Delta Blues und Rockelementen: Druckvoll, rhythmisch und voller Spielfreude. Aber es ist zuallererst Wallensteins Stimme, die begeistert. Sie klingt heiser und rauchig, zaubert dennoch in ihre schwingenden Töne so viel Herz und Seele, dass sie jeden technisch noch so perfekten Gesang vergessen lässt.
An Abis Seite steht der britische Mundharmonika-Meister Steve Baker. Die Fans lieben seinen innovativen melodischen Stil, der Elemente aus der Blues-Tradition mit Country, Folk, Funk Soul und Jazz verbindet. Er spielt sowohl lyrisch und ruhig, als auch rockig und bissig und erzeugt dabei eine kreative Spannung, die fasziniert. Auch Rhythmusgeber Martin Röttger trägt mit seinen mal explosiv-kraftvollen, dann wieder elastisch-weichen Beats wesentlich zur Musik bei. Wie kein anderer versteht er es, Wallensteins eigenwillige Grooves perfekt aufzufangen und meisterlich zu unterstützen.
Das leichtfüßige Zusammenspiel der drei Musiker ist einzigartig und führt immer wieder zu grandiosen Momenten, die sich aus dem Improvisationsfluß spontan ergeben. Statt steriler Perfektion setzen die drei auf pure, vertonte Emotion.
Tickets: VVK 15,00 incl. Geb. AK 18,00
Schulz-Ebrecht, Carl Schmidt & Co. in Idar-Oberstein
Tabac Faust in Birkenfeld und direkt bei Blue Note e.V.

575. „Kurzschluss“ vom 03.04.2022

Vorab eine kurze Info zur Veröffentlichung des 575. „Kurzschluss“ in neigierisch:
Die erste Information von Dr. Michael Vesper aus Bad Kreuznach wird hier nicht noch einmal veröffentlicht, weil dies schon im 574. „Kurzschluss“ geschehen ist. Der 2. und 3. Hinweis diees Kurzschlusses werden – wie bisher alle Hinweise von Gerhard Engbarth aus Bad Sobernheim – unter neigierisch.de/regionales veröffentlicht.
Hans Dieer Jost

Der vierte und fünfte Hinweis kommt von Caroline Heise aus Bad Kreuznach

Aktionstag „schola romana – Was lernten römische Kinder in der Schule?“, Sonntag, 3.4., 11 bis 17 Uhr
Gingen Kinder in der Römerzeit auch schon zur Schule? Und wenn ja, was lernte man da? Vom Alphabet bis zum Zahlensystem: Die schola romana bietet interessante Einblicke in den Unterricht der römischen Schülerinnen und Schüler. Wer will, kann selbst einmal ausprobieren, wie es sich anfühlt, mit einem Stilus auf einer Wachstafel zu schreiben, oder wie man mit Abakus und Rechenbrett kalkulieren kann. Tintenfass und Papyrusrolle dürfen natürlich auch nicht fehlen. Übrigens: Auch Erwachsene dürfen in unsere schola romana gehen 😉
Mit Dr. Britta Hallmann-Preuß, Archäologin und Leiterin Stadtmuseum Bad Dürkheim
Workshop „Was spielten römische Kinder?“, Freitag, 22.4., 14:30 Uhr
Schon in der Zeit der Römer haben Kinder viele Spiele gespielt, wie die Rundmühle, das Nuss-Spiel oder das Würfeln mit Astragalen. Wir erklären euch bei einer kurzen Führung die Regeln der Spiele und dann seid ihr dran! Findet heraus, womit die Kinder damals ihre Zeit verbracht haben.
Mit Dr. Gabriele Harter, Archäologin und Schriftstellerin. Für alle ab 6 Jahren
Weitere Termine, auch für Kitas und Schulklassen, auf Anfrage!
Die Teilnahme an den Veranstaltungen kostet für Erwachsene 7 Euro und für Kinder bzw. ermäßigt 5 Euro. Familien (max. 2 Erwachsene mit mind. 1 Kind) zahlen 15€.
Eine Anmeldung im Voraus per Telefon 0671 2985 820 oder E-Mail an museum-roemerhalle-kasse@bad-kreuznach.de ist erforderlich.
Über die zum Zeitpunkt der Veranstaltungen geltenden Corona-Regeln informieren wir auf unserer Homepage.

Museum Römerhalle, Hüffelsheimer Str. 11, 55545 Bad Kreuznach


Museum Schlosspark, Puricelli-Salon

10.4.2022, 15 Uhr: Lesung „Literatur in Moll & Dur“: Die Möwe Jonathan
Die Lesung findet als Zwischenaktion zur aktuellen Ausstellung „Zwischenwelten“ mit Keramik, Ölmalerei und Malerei auf Seide von Monika Debus, Claudia Lingen und Christine Neuerburg, 13. März 2022 bis 24. April 2022, im Puricelli-Salon statt.
Mit Stefanie Kleidt und Wolfgang Wobèto, Sprechzimmer Kreuznach, Eintritt 12€

Museum Römerhalle

10.4.2022, 11 Uhr: Führung zum Making-off der Sonderausstellung
In einem ca. einstündigen Rundgang durch die Sonderausstellung erfahren wir alles rund um die Entstehung der Ausstellung.
Mit Peter Linn, PLAYMOBIL®-Sammler und -Modellbauer, Entwickler und Leihgeber der Sonderausstellung
18.4.2022, 11 Uhr: Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
In einer ca. einstündigen Führung werden ausgehend von den ausgestellten PLAYMOBIL®-Szenen die Highlights der Exponate der Römerhalle vorgestellt.
Mit Dr. Michael Vesper, Geschäftsführer der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH, Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde für Stadt und Kreis Bad Kreuznach e.V. und Historiker
22.4.2022, 15 Uhr bis 16.30 Uhr: Workshop „Was spielten römische Kinder?“
Schon in der Zeit der Römer haben Kinder viele Spiele gespielt, wie die Rundmühle, das Nuss-Spiel oder das Würfeln mit Astragalen. Wir erklären euch bei einer kurzen Führung die Regeln der Spiele und dann seid ihr dran: Findet heraus, womit die Kinder damals ihre Zeit verbracht haben!
Mit Dr. Gabriele Harter, Archäologin und Schriftstellerin. Für alle ab 6 Jahren
23.4.2022, 14:30 Uhr: Kinder-Führung durch die Sonderausstellung
In einem kurzweiligen, lebendig gestalteten ca. einstündigen Rundgang erhalten wir vermittelt durch die ausgestellten PLAYMOBIL®-Szenen Einblicke in das Alltagsleben römischer Familien und Kinder. Mit Petra Kiefer, bekannt auch als Silona und Meduna, freiberufliche Museumsführerin. Für alle ab 6 Jahren
Die Teilnahme an den Veranstaltungen kostet für Erwachsene 7 Euro und für Kinder bzw. ermäßigt 5 Euro. Familien (max. 2 Erwachsene mit mind. 1 Kind) zahlen 15€. Eine Anmeldung im Voraus per Telefon 0671 2985 820 oder E-Mail an museum-roemerhalle-kasse@bad-kreuznach.de ist erforderlich.
Über die zum Zeitpunkt der Veranstaltungen geltenden Corona-Regeln informieren wir auf unserer Homepage.

Bis bald, wir freuen uns auf Sie!

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Caroline Heise

Die sechste Information kommt von Werner Keym aus Meisenheim

Das Gemeindehaus in Meisenheim
Günther Lenhoff erzählt im Haus der Begegnung am Mittwoch, dem 13. April, um 19.30 Uhr, von der wechselvollen Geschichte der Christianskirche von 1771 bis zum heutigen Gemeindehaus, das seit 2005 die ev. Kirchengemeinde und die Stadt Meisenheim gemeinsam nutzen. Eintritt frei, Spende erbeten. Impf- oder Genesungsnachweis nötig.


Ihnen alles Gute

Beste Grüsse aus Odernheim

Berthold Schmidt

574. „Kurzschluss“ vom 24.03.2022

Sehr geehrte Damen und Herrn, mit dem ersten Frühlingserwachen habe sich die Ankündigungen für verschiedenen Kulturveranstaltungen erfreulicherweise sehr gehäuft. Ich hoffe wir werden keine weiteren Rückschläge erleben müssen und das Kunst und Kulturleben kann sich wieder ungestört entfalten.

Die erste Information erhalten wir von Werner Keym aus Meisenheim

Canto Quaternio
Am Dienstag, dem 29. März, um 19.30 Uhr präsentiert das Gesangsquartett „Canto Quaternio“ im Haus der Begegnung in Meisenheim zeitlose Lieder von Schütz, Praetorius, Lasso, Palestrina, Desprez und Dowland voller Lebensfreude, Liebesschmerz, Eitelkeiten, Narrheiten. Kartenvorbestellung (12 Euro, Schüler 6 Euro) unter Tel. 06753-2207 ist möglich. Impf- oder Genesungsnachweis ist nötig.

 

Der zweite Hinweis kommt von Dominik Franzkoch aus Bad Kreuznach

Abendliche Stadtführung im Fackelschein: Burgleute, Mönche, Bürger und Bauern des alten Kreuznachs
Durch die vergangenen Jahrhunderte des alten Kreuznachs, von der alten Wörthkirche (heute Pauluskirche) bis zum Eiermarkt führt am Samstag, 26. März 2022, 18.30 Uhr diese Stadtführung der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH mit der Kunsthistorikerin Anja Weyer und bringt auf einem Spaziergang die faszinierende Geschichte des mittelalterlichen Kreuznachs bis zur frühen Neuzeit nahe. Dicht auf dicht saßen hier in den Stadtmauern Burgleute, Mönche, Handwerker und Bauern. Anja Weyer beschreibt Handel und Wandel in der mittelalterlichen Stadt zwischen der Alten Nahebrücke und der Hochstraße. Los geht die Führung bei der Pauluskirche, die 1332 durch die Initiative Johanns II., Graf von Sponheim erbaut wurde. Die Sponheimer Grafen waren lange die Stadtherren von Kreuznach. Auch diese Bewohner des alten Kreuznachs wird Anja Weyer dem Teilnehmer näherbringen.
Aufgrund der Beschränkungen zum Schutz vor dem Coronavirus ist eine Anmeldung bei der Touristinformation, Tel.: 0671 8360050 vor der Führung verpflichtend. Es gilt die 3G-Regel.

Teilnehmerbeitrag: 6 €, für Kurgäste 4 €
Treffpunkt: Nebeneingang Pauluskirche, Kurhausstraße, Bad Kreuznach
(Dominik Franzkoch, 18.03.2022)
Fotos: Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH

Der dritte und vierte Hinweis kommt von Friedrich Mayer aus Meisenheim

Samstag, 2. April, 19 Uhr Meisenheim Schlosskirche
Sonntag, 3. April, 19 Uhr in der Matthiaskirche Bad Sobernheim

J.S.Bach Johannes-Passion

Gefangennahme, Verhör, Folter und Tod Jesu mit lebendigen Dialogen und erregten Volkschören wird erzählt vom Tenor Tilman Lichdi als Evangelist. Burkhard Mayer, Bass lässt Pilatus auftreten und Petrus; Martin Schicktanz aus Dresden, Bass, übernimmt die Rolle Jesu. Zu den Solisten gehören zudem der begnadete Countertenor Franz Vitzthum und Franziska Bobe, die die Passion bereits in Bachs Leipziger Thomaskirche gesungen hat. Der Becherbacher Brückenchor, seit 40 Jahren unter der Leitung von Mechthild Mayer, singt die Volkschöre und Bachs Choräle, die das dramatische Geschehen andächtig betrachten. Getragen wird das ganze Geschehen von dem motivierenden Musizieren des Barockorchesters L’arpa festante.
Karten zu 32 / 25 Euro an der Abendkasse oder im Vorverkauf: Meisenheim bei Buchhandlung Feickert, Untergasse. Bad Sobernheim in der Buchhandlung Am Russischen Hof, Großstraße.


D I E K Ö N I G I N D E R I N S T R U M E N T E

an Nahe und Glan

aus der historischen Orgelbau-Werkstatt Stumm / Rhaunen-Sulzbach
Zwei Modell-Orgelkonzerte:
Dienstag, 5. April, um 19:00 h Matthiaskirche Bad Sobernheim / Nahe
Mittwoch, 6. April, um 19:00 h Schlosskirche Meisenheim am Glan
Als Organist spielt Edoardo Maria Bellotti, Prof. an der Hochschule der Künste Bremen, bekannt durch das überaus bemerkenswerte Meisterkonzert der Mattheiser Sommerakademie 2021.
Das Orgelkonzert ist Teil des CD-Projekt: Zwei historische Stumm-Orgeln an Nahe und Glan.
Mit unterschiedlichen Kompositionen
aus der ersten bzw. zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
werden Charakter und Besonderheit der beiden Orgel vorgestellt:
Bad Sobernheim / Nahe: die Johann Michael Stumm Orgel 1739,
Meisenheim am Glan: die Orgel seiner Söhne, Gebrüder Joh. Philipp und Joh. Heinrich Stumm 1767.
Johann Michael Stumm ist der Begründer der Orgel-Dynastie aus Rhaunen-Sulzbach/Hunsrück, die von 1715/1723 bis 1893 in sechs Genrationen über 370 Orgeln zwischen Köln und Karlsruhe, Saarbrücken und Wetzlar, gebaut hat. 140 sind erhalten.

Die fünfte Information kommt von Dr. Michael Vesper aus Bad Kreuznach

Laukhard – ein pralles Leben voller Brüche und Widersprüche

Feierstunde erinnert an den 200. Todestag des rheinhessischen Gelehrten und Schriftstellers
„Laukhard wie er leibte und lebte“: Mit einer Laukhard-Soirée erinnert am Freitag, 29. April, ab 19.00 Uhr im Haus des Gastes die Laukhard-Gesellschaft in Kooperation mit der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH an den Gelehrten, Schriftsteller und vor allem Lebenskünstler Friedrich Christian Laukhard, der 1757 im rheinhessischen Wendelsheim geboren wurde und 1822 – also vor 200 Jahren in seiner Dachkammer in Kreuznach starb. Das bekannteste Werk Laukhards ist seine sechsbändige Autobiographie und diese vermittelt ein schonungslos ehrliches, facettenreiches Bild seiner verschlungenen Lebenspfade und vor allem der gesellschaftlichen Verhältnisse in den deutschen Landen der Jahrzehnte vor und nach der Französischen Revolution, dem sogenannten Jahrhundert der Aufklärung. Wer Laukhard unterhaltsam kennen lernen will, dem bietet der Laukhard Abend in der Loge beste Gelegenheit. Zunächst wird das Nahe-Theater unter Leitung von Petra Theisen Stationen seines Lebens in Selbstzitaten in szenischer Inszenierung vorstellen. Sie beleuchten das Selbstbild des Pfarrerssohnes als kritische Gelehrten und Theologen, der mit der herrschenden Lehre seiner Kirche nichts anfangen konnte und trotz der Berufung auf Pfarrstellen – z.B. in Veitsrodt oder Undenheim – weder als Akademiker noch als Prediger einen sicheren Hafen fand. Dafür war er einfach zu radikal in seinen Ansichten, zu aufmüpfig, zu streit- und spottlustig und verdarb sich auch vieles durch seinen wüsten Lebenswandel, bei dem der Wein eine große Rolle spielte. So war er gezwungen, aus Geldnot den Gelehrtenrock gegen die Soldatenuniform einzutauschen. Er kämpfte zunächst gegen die französischen Revolutionstruppen, dann an der Seite der Sansculotten und wurde schließlich drei Jahren von den Franzosen ins Gefängnis geworfen, weil er Napoleon in einer Schrift kritisiert hatte. Doch wird an dem Abend auch deutlich, dass Laukhard einer der ersten war, der ganz entschlossen freiheitliche Ideen verfocht. Das Publikum begegnet an diesem Abend einen Vielschreiber, dessen Werk zwischen Wissenschaft, anspruchsvollen journalistischen Arbeiten und seichten Romanen und frechen Satiren hin und her pendelte und das eine wertvolle historische Quelle darstellt.
Die szenische Lesung verbindet sich mit einem anspruchsvollen musikalischen Programm. Es wird gestaltet von dem Violinisten Antonio Pellegrini und der Pianistin Ursula Meyer. Beide seit vielen Jahren fest Größen in kammermusikalischen Ensembles. Pellegrini wird auf seiner Geige aus der Lebenszeit Laukhards (1767), die szenische Lesung mit Stücken von Laukhards Zeitgenossen Wolfgang Amadeus Mozart bereichern. Der zweite Teil des Abends gehört dann ganz der Musik: Es folgen zwei Sonaten, die in die letzten Lebensjahrzehnte Laukhards fallen – und mit musikalischen Mitteln den Epochenwandel widerspiegeln: Ludwig van Beethovens Frühlingssonate (Sonate für Klavier und Violine in F-Dur, Op. 24) aus dem Jahr 1801 und Franz Schuberts 1816 komponierte Sonate in A-Dur.
Nach der Feierstunde sind die Gäste zu einem Glas Wein eingeladen, bevor eine Ausstellung eröffnet wird, in die Dr. Michael Vesper mit einer Präsentation Erläuterungen zum literarischen Schaffen Laukhardt einführt.
Der Eintritt erfolgt unter den aktuell gültigen Pandemiebedingungen. Tickets gibt es für 12,– €, ermäßigt für Schwerbehinderte 10,– € gibt es bei der Tourist-Info im Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, 0671 8360050 oder bei www.ticket-regional.de
(Vesper, 0671 83600110, michael.vesper@bad-kreuznach-tourist.de); 18. März 2022

Der siebte Hinweis kommt von Kulturamt der Stadt Idar-Oberstein

VeranstaltungsNEWS1/2022: Die Frühjahrs-Highlights in Idar-Oberstein
Bitte beachten:
Die Gesundheit unserer Gäste und Künstler hat oberste Priorität!
Mit unserem Hygienekonzept sorgen wir für die Sicherheit Aller. Sorgen auch Sie für Sicherheit indem Sie alle Schutzmaßnahmen befolgen.
Es gelten die zum Zeitpunkt der jeweiligen Veranstaltung gültigen Corona-Vorgaben. Bitte informieren Sie sich, bevor Sie unsere Veranstaltungen besuchen.

Der achte Hinweis kommt von Dieter Hochreuther aus Rötsweiler Nockenthal

Guten Tag,
das Blue Note Jahresprogramm 2022 ist komplett, der Verein freut sich auf 11 Veranstaltungen an zehn Standorten in der Region.

Dieter Hochreuther, 1.Vorsitzender
Blue Note e.V.


Ihnen alles Gute

Beste Grüsse aus Odernheim

Berthold Schmidt

572. „Kurzschluss“ vom 10.03.2022

Sehr geehrte Damen und Herrn, es sind wieder einige Veranstaltungen der Netzwerkteilnehmer „Kurzschluss“ zu vermelden, die ich Ihnen gerne bekanntmache.

Die erste und zweite Information kommt von Werner Keym aus Meisenheim

Bläserklang

Das Konzert am Sonntag, 13. März, um 17 Uhr im Haus der Begegnung in Meisenheim ist dem Bläserklang gewidmet. Drei Professoren („Trio Roseau“) und Stipendiaten der Villa Musica spielen Mozarts große Serenade c-Moll sowie Auszüge aus Opern von Smetana und Mozart. Kartenreservierung (12 €, Schüler und Studenten 6 €) unter Tel. 06753-2207 wird empfohlen. Impf- oder Genesungsnachweis ist nötig.


Chansons und Texte von Tucholsky

Meisenheim. Am Mittwoch, 16. März, um 19.30 Uhr präsentieren Barbara Bernt (Stimme, Perkussion) und Jochen Schott (Jazzgitarre, Ukulele, Bass) im Haus der Begegnung Chansons und Texte des scharfzüngigen Kritikers und sinnlichen Genießers Kurt Tucholsky (1890-1935). Seine treffsicheren Alltagsbeobachtungen, seine ironischen Bemerkungen zum Verhältnis der Geschlechter und seine politischen Spitzen sind heute so aktuell wie damals. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten. Impf- oder Genesungsnachweis ist nötig.

Der dritte Hinweis kommt von Dominik Franzkoch aus Bad Kreuznach

Stadtführung: „Geschichte, Parks und die historische Neustadt – ein Spaziergang durch 800 Jahre Stadtgeschichte“

Die Stadtführung „Geschichte, Parks und die historische Neustadt“ vermittelt am Sonntag, 13.03.2022, 10 Uhr einen Eindruck von der Entwicklung der Stadt vom Mittelalter bis zur Blüte des Heilbads. Der 90 Minuten umfassende Spaziergang beginnt am Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24 und führt dann zuerst in den Bad Kreuznacher Kurpark, der auf der Insel zwischen den beiden Nahearmen, dem Badewörth liegt. Die Kur hat sich aus der Salzgewinnung mit Gradierwerken entwickelt. Das Inhalatorium im Kurpark erlaubt es, dieses Verfahren zu erläutern. Dr. Johann Erhard Prieger aber war es, der die Sole erstmals für Trink- und Badekuren nutzte.
Am Prieger-Denkmal vorbei führt die Kurhausstraße vom Kurgebiet zur Alten Nahebrücke. An dieser Stelle beginnt die vermeintliche Altstadt und die Spaziergänger verlassen das Kurgebiet und tauchen ein in Alt-Kreuznach, wie es von den Zeiten des Mittelalters bis um 1900 aussah. Altstadt würde man sagen, wenn man sich vom heutigen Stadtbild leiten ließe. In Bad Kreuznach heißt aber kurioserweise die augenscheinliche Altstadt Neustadt mit historischem Stadtkern. Warum? Das erklärt am besten unsere Stadtführerin Elisabeth van Werden-Troll. Die Stadtführung legt ihren Schwerpunkt dann auf die Entwicklung der Neustadt seit dem Mittelalter, die die Grafen von Sponheim mit einer Burg und Stadtmauern versahen. Auf engstem Raum hinter mehrfachen Mauerringen entfalteten sich hier bäuerliches Leben, Märkte, Handwerk, wie die Metzgerzunft oder Gerberzunft, ein großes Kloster mit der Nikolauskirche, Burgmannenhäuser und Verwaltungsgebäude und der Bereich, der zur Burg gehörte.
Aufgrund der Beschränkungen zum Schutz vor dem Coronavirus ist eine Anmeldung bei der Touristinformation, Tel.: 0671 8360050 vor der Führung verpflichtend. Es gilt die 3G-Regel.
Teilnehmerbeitrag € 6,00, mit Gästekarte: € 4,00.
Stadtführung: Sonntag, 13.03.2022
Treffpunkt 10 Uhr, Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, Bad Kreuznach

Die vierte Information kommt von Gerhard Engbarth aus Bad Sobernheim

Er ist schon unter „Anzeigen“ veröffentlicht!

Der fünfte Hinweis kommt von Dieter Gründonner aus Odernheim

Neues KinO-Programm für 2022 steht

Liebe KinO-Freunde,
wir können es kaum erwarten endlich wieder mit euch im Turbinensaal zu sitzen und Kultur mit tollen Künstler*innen zu genießen. Wir hoffen, dass alles wie geplant stattfinden kann. Unser Programm sieht bis zu den Sommerferien folgendermaßen aus:

    • Sa. 26. März – Perplexities on Mars
      Jazz-Quartett mit 2 Saxofonen, haben den Saal schon mal aufgemischt.
    • Fr. 29. April – Katrin Geelvink
      Solistisches Musik-Kabarett mit Cello.
    • Fr. 20. Mai – Theater „Die Falle“
      Ein Solo-Stück über Freiheit und Flucht mit dem Tunesier Riadh Ben Ammar.
    • Fr. 10. Juni – Mariama
      Die Weltmusikerin bei uns im Duo.
    • Fr. 08. Juli – Open-Air mit dem Absinto Orkestra
      5 Musiker machen Balkan-Party auf dem Dorfplatz.

Ausführliche Infos zu den Künstler*innen und Terminen nach den Sommerferien auf unserer Homepage:
https://www.kino-odernheim.de/veranstaltungen/
Bis dahin, wir freuen uns schon!
Euer KinO-Team

Bitte die dann geltenden Corona-Regeln beachten.

Die siebte Information kommt von Renate Gilcher aus Meisenheim

 

Orgelkonzert in der Schlosskirche Meisenheim

Zum Vergrößern, Plakat bitte anklicken!

571. „Kurzschluss“ vom 27.02.2022

Sehr geehrte Damen und Herrn, es geht wieder etwas besser mit den Veranstaltungen unserer Netzwerkteilnehmer. Einschränkungen gibt es immer noch, dennoch ist wieder mehr möglich im Veranstaltungsbereich. Bleiben Sie optimistisch.

Die erste Veranstaltung kommt von Anna Senger von der Verbandsgemeindeverwaltung Nordpfälzer Land

Ausstellung Von Fichten und Feen

Neues aus dem Wald zwischen Fotografie und Schnittkunst
Der Arbeitskreis Kahnweilerhaus lädt am 6. März, 11 Uhr, zum ersten Mal zu einer Vernissage ins Museum Pachen mit Werken von Annette und Martin Goretzki sowie Dr. Claudia Groß ein. Nachdem das bisherige Domizil des Arbeitskreises, das Kahnweilerhaus am Marktplatz, wegen dringendem Renovierungsbedarf geräumt werden musste, erfolgte inzwischen der Umzug in das Museum in der Speyerstraße. Die Einführung in die Ausstellung dort findet in Form eines Künstlergesprächs zwischen Luise Busch, der Leiterin des Arbeitskreises, und den Künstlern statt. Die Ausstellung ist bis zum 8. Mai jeweils dienstags bis sonntags von 14:30-17:30 Uhr zu besichtigen. Es gelten die entsprechenden Coronaregeln.
In ihrem Bericht „Warum wir uns zusammen bewerben“ erklären die drei Künstler: „Dem zufälligen Kennenlernen folgten gegenseitiges Interesse und Wertschätzung für Person und Werk, nicht zuletzt wegen der mehr oder weniger kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und der modernen Gesellschaft, die parallel verläuft aber vollkommen andere Resultate hervorbringt. Im vergangenen Jahr setzten wir uns im Rahmen der Ausstellung „Memory“ mit dem Thema Erinnerung auseinander. In diesem Jahr gibt es ein paralleles Interesse am Thema Wald, am Verhältnis Mensch und Natur“, erklären sie uns. Wir erfahren dann noch, dass Annette und Martin Goretzki im vergangenen Jahr die unterschiedlichen deutschen Waldregionen besuchten, um die unterschiedlichen Auswirkungen von Trockenheit, Hitze und Borkenkäferbefall zu dokumentieren. Sie recherchierten zum Thema, „begleitet vom Insolvenz-Gejammere der Waldbesitzer, den Predigten der Weltuntergangspropheten und dem Katastrophengeschrei derjenigen, die sonst nie den Wald betreten.“
Claudia Gross, Künstlername DUZA, legt den Fokus auf Frauengestalten in Wald- und Gartenlandschaften. Aber diese Frauengestalten lösen sich auf, werden durchsichtig vor dem Hintergrund der Bäume, Gräser und Sträucher. Oder verfestigen sie gerade ihre Form wieder – so wie lockende Waldfeen dort, wo sie wollen, wieder Gestalt annehmen können? Auch hier wird also ein Wandel dokumentiert, Werden und Vergehen thematisiert. Den Lauf der Dinge anhand der jungen, schönen und überschlanken Frauen aufzuzeigen, rückt die Werke in die Nähe von Vanitas-Darstellungen.
„Meine Werke drehen sich immer um das Thema Frau, ihre Silhouette, ihre Körperhaltung, ihre Gestik und die gängigen Schönheitsideale. Für die Umsetzung dieser Rhetorik des Weiblichen verwende ich vornehmlich Schnitt- und Reißtechniken oder übertrage Papierschnitt und Collage auf textile Materialien. Es gibt unsichtbare, rein durch ihre Silhouette definierte Frauen oder solche mit erst zerstörter und dann neu zusammengesetzter Form“, erklärt uns die Kaiserslauterer Kunsthistorikerin. Sie hat früher schon einmal eine Ausstellung ihrer Werke im Kahnweilerhaus gezeigt und oft schon in Ausstellungen anderer Künstlerinnen und Künstler im Kahnweilerhaus oder im Museum Pachen eingeführt. Ebenso hat sie dort auch die Dauerausstellung „Wegen Umbau geöffnet“ mit kuratiert.
Annette und Martin Goretzki wollen ein Lehrstück der Natur darstellen, inszeniert in der ihr eigenen Dramaturgie, nämlich nicht das Ende des Waldes, sondern die Entstehung eines besseren Lebensraums, dokumentiert am Waldsterben der Fichtenwälder und der Entstehung von neuen, gesünderen und nachhaltigeren Wäldern. Der erste Schreck der Veränderung zeigt sich als positiver, wünschenswerter Wandel. Die Akzeptanz des Wandels führt zum Positiven.
Das fotografische Werk der durch nationale und internationale Ausstellungen bekannten Künstler setzt sich mit Mensch, Landschaft und dem schleichenden Wandel gewachsener Lebensräume auseinander. Sie gehen der Frage nach, inwieweit Veränderungen, so erschreckend sie auf den ersten Blick auch sein mögen, nicht auch positive Entwicklungen in sich bergen.

Die zweite Information kommt von Caroline Heise aus Bad Kreuznach

Liebe Freund*innen der Museen Schlosspark und Römerhalle,
sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich laden wir Sie, Ihre Familie und Freund*innen zur Eröffnung der Sonderausstellung

„chiffre. vom bild zum zeichen. julia silbermann + katharina fischborn“

6.3.‒3.7.2022
am Sonntag, 6. März 2022, 11 Uhr zu uns ins Museum Schlosspark ein.

Begrüßung, Dr. Heike Kaster-Meurer, OB der Stadt Bad Kreuznach
Einführung, Marco van Bel, Museumsleiter und Kurator der Ausstellung
Die Künstlerinnen sind anwesend.
In dieser Ausstellung treten die künstlerischen Positionen von Julia Silbermann (*1977) und Katharina Fischborn (*1948) in einen Dialog zur Museumsarchitektur und deren Umgebung.
Die rund 50 gezeigten kalligrafischen Zeichnungen von Julia Silbermann sind nicht nur als Schrift lesbar, sondern stellen ihren Inhalt gleichzeitig auch als Kunstwerk dar. Ihre Werkzeuge sind Breitfeder, Pinsel oder Spitzfeder, sie arbeitet mit Techniken wie der Blattvergoldung und dem Marmorieren, aber auch dem Zeichnen und Malen. Dabei verwendet sie Walnuss- genauso wie Acryltinten.
2012 entstand eine zehnteilige Arbeit zu Hildegard von Bingens Buch Liber Vitae Meritorum. Sie wurde in der Ausstellung „Virtus et Vitium“ 2012/13 in Bingen am Rhein gezeigt. 2015 erhielt die Künstlerin den Newberry Library Purchase Prize für ihr Manuskriptbuch „Dante’s Prayer“. In ihren Arbeiten widmet sie sich auch einer digitalen Schrift.
Julia Silbermann studierte Schriftkunst an der Akademie der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Nach einem mehrjährigen Auslandsaufenthalt in den USA lebt sie heute mit ihrer Familie in Mainz. Sie arbeitet als Schriftkünstlerin und Lehrerin in Ingelheim mit einem Atelier in Bretzenheim/Nahe.
Aus dem druckgrafischen Werk von Katharina Fischborn zeigen wir eine neue Papierinstallation aus 12 Bändern, Wandobjekte und Druckstücke. Dabei überwinden ihre Wandobjekte und die Installation die Grenzen zwischen Bild, Skulptur und Architektur.
Katharina Fischborn arbeitet zeichnend und im Hochdruck-Verfahren auf Papier. In die bedruckten Papiere zeichnet sie danach mit dem Skalpell Ausschnitte. Die so entstehenden unterschiedlich transparenten und verschiedenfarbigen Papierbänder schichtet sie dann zur raumgreifenden Installation. Sie überträgt so das schichtende Verfahren des Druckens mit seinen Effekten wie der optischen Mischung in den Raum.
Katharina Fischborn studierte Freie Bildende Kunst an der Akademie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und war Meisterschülerin bei Prof. Peter G. Lieser, Umweltgestaltung. Die Stadt Mainz verlieh ihr den Stadtdrucker-Preis, 2006/2007. Sie erhielt den Förderpreis für Kunst und Kultur 2014 der Stadt Bad Kreuznach. Seit 2001 ist sie in Ausstellungen national und international präsent und zahlreiche ihrer Arbeiten befinden sich bereits in öffentlichen Sammlungen. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Langenlonsheim.
Wir würden uns sehr freuen Sie zur Saisoneröffnung bei uns begrüßen zu können!
Eine Anmeldung via museum-schlosspark-kasse@bad-kreuznach.de ist erforderlich.
Aktuelle Informationen zu den geltenden Corona-Regeln finden Sie auf unserer Homepage.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Marco van Bel und das Museumsteam

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Caroline Heise

Die dritte Information kommt von Dominik Franzkoch aus Bad Kreuznach

„Bürger, Mönche, Wilde Männer“ – Die Entwicklung des Bad Kreuznacher Stadtbildes

Die Entwicklung des Bad Kreuznacher Stadtbildes ist Thema einer Führung der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH am Sonntag, 6. März 2022 mit Anja Weyer. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, Bad Kreuznach.
Aufgrund der Beschränkungen zum Schutz vor dem Coronavirus ist die Teilnehmerzahl stark begrenzt und eine Anmeldung bei der Touristinformation, Tel.: 0671 8360050 vor der Führung verpflichtend.
Die alte Stadt Kreuznach hat eine lange, spannende Entwicklungsgeschichte, die zahlreiche Spuren im Stadtbild hinterlassen hat: Der Rundgang macht sich mit Stadtführerin Anja Weyer auf zur Entdeckung dieser Spuren. Er zeigt, wie sich die Stadt gebildet hat, wo die mächtigen Mauern und Türme standen und welche Gebäude das Stadtbild prägten. Neben einer Führung durch die verwinkelten Gassen der historischen Neustadt überquert man auch die Hochstraße und Anja Weyer zeigt den Teilnehmern die dortigen Reste der Stadtmauer und Schanze und erklärt die Bebauung vor den Straßenveränderungen. Dabei gibt es auch manches interessante Detail zu entdecken, denn diese Tour wird auch auf neuen Wegen zu neuen Blickwinkeln führen.
Die Teilnahme kostet 6 Euro, mit Gästekarte 4 Euro.
(Dominik Franzkoch, 25.02.2022)
Fotos: Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH

Der vierte Hinweis kommt von Werner Keym aus Meisenheim

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71

Am Mittwoch, 9. März, um 19.30 Uhr liest der Meisenheimer Autor Jochen Oppermann im Haus der Begegnung in Meisenheim aus seinem neuen Buch „Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71“. Darin erinnert er an den ersten modernen Krieg zwischen zwei hochindustrialisierten Nationen. Dieser Krieg veränderte nicht nur die europäische Landkarte, sondern wurde auch zur Blaupause für die Katastrophen des 20. Jh. Der Eintritt ist frei, eine Spende willkommen. Impfungs- oder Genesungsnachweis und Maskenpflicht (Tel. 06753-2207).

Der fünfte Hinweis kommt vom Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum Bad Sobernheim

Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum kündigt Veranstaltungen für 2022 an

Es startet die neue Veranstaltungsreihe „Kultur am Kiosk“
Jahres-Programm
zum Ausdrucken
In der Saison 2022 bietet das Freilichtmuseum in Bad Sobernheim vielseitige Veranstaltungen, Führungen und Vermittlungsangebote für alle Zielgruppen an. Die Reihe „Kultur am Kiosk“ bringt zum ersten Mal verschiedene Künstler*innen ins Freilichtmuseum. Rundgänge durchs Museum, Lesungen und der neue Veranstaltungsbereich hinter dem Kiosk aus Kaiserslautern laden dabei zum Austausch ein.

Die Reihe startet am 29. April mit einem literarischen Rundgang mit Heiko Theobald. Am 10. Juni trägt Josef Peil Texte von Ida Conrath in Mundart vor. Am 26. Juni liest Paddy Schmidt im Rahmen einer Konzertlesung Abschnitte aus seinem Buch “Far Away – Mit der Harley zum Nordkap”. Schließlich findet am 5. August ein Märchenspaziergang für Erwachsene mit Anne Grammes statt.

Ein weiteres Highlight wird das Nahegelage mit Picknick und Livemusik, das im August zum zweiten Mal in Kooperation mit Weinland Nahe stattfindet. Zudem plant das Museum zwei Pflanzenmärkte, einen Kunsthandwerker- und Tuchmarkt sowie den Markt „Tierisch! Produkte vom und für das Tier“. Dazu kommen verschiedene Angebote für die ganze Familie. Lehrreiche Kurse wie Spinnen lernen, Sauerkraut selber machen sowie Führungen für Menschen mit Geheinschränkungen oder Demenz runden das Programm ab.

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen, aktuelle Änderungen sowie Angaben zu Hygiene- und Schutzmaßnahmen sind im Internet unter https://www.freilichtmuseum-rlp.de/ zu finden.

Die Anmeldung für anmeldepflichtige Angebote erfolgt per E-Mail unter info@freilichtmuseum-rlp.de oder telefonisch unter 06751/855880.

Die sechste Information kommt von Gerhard Engbarth aus Bad Sobernheim

Liebe Freunde und Bekannte,
in meiner heutigen Kolumne führe ich einen fiktiven Dialog mit meinem Freund Louisiana Red, dessen 10. Todestag gestern war. Link zur Kolumne

See, that my grave is kept clean
Zum 10. Todestag von Louisiana Red

Für nächste Woche habe ich folgendes Thema geplant:
Mei Tante Rösje unn die Corona-Impf-Diskussjon

Ihr Gerhard Engbarth


Ihnen alles Gute

Beste Grüsse aus Odernheim

Berthold Schmidt

570. „Kurzschluss“ vom 20.02.2022

Der erste und zweite Hinweis kommt heute von Barbara und Michael Hermann-Langhans aus Münchwald

Super-Gitarrenkonzert in Münchwald

Nach Konzertreisen durch die USA und Australien gastiert Joscho Stephan in der Hubertushalle Münchwald, begleitet von Kontrabass und zweiter Gitarre.
Joscho Stephan wurde bereits vielfach ausgezeichnet für seine Kombination des Gypsy-Swing mit Latin, Klassik und Folk. Joschos atemberaubende You-Tube-Version des Hendrix-Hits „Hey Joe“ (unbedingt ansehen!) steht mittlerweile kurz davor, die 3 Millionen-Marke zu knacken.

  • Das Konzert findet statt am Samstag, den 12. März 2022, um 20.00 Uhr
  • (Einlass 19:30 Uhr). Der Eintritt kostet 18.00 €

Herzliche Grüße
Barbara Langhans und Michael Herrmann-Langhans
————————————————————————-

Einladung zu einer Podiumsdiskussion über
Windkraft in der Nahe-Glan Region, d.h. auch im Soonwald!

Die VHS Soonwald nimmt sich dieser heiklen Frage über die Zukunft unserer Region mit einer Podiumsdiskussion an.
Die Wogen gehen z. Z. hoch bei diesem Thema, und viele Bürger*innen sind besorgt über mögliche weitreichende Pläne bei uns.
Deshalb ist es wichtig, sich genau darüber zu informieren, um unsere Zukunft mitgestalten zu können.
Es werden am Freitag,18. März 2022 um 20.00 Uhr in der Hubertushalle in Münchwald folgende Personen darüber diskutieren:

  • Frau Bettina Dickes, Landrätin,
  • Herr Dr. Michael Altmoos, Naturschützer und Ökologe,
  • Herr Christop Benze, Staatskanzlei  Mainz, Grünen-Politiker und
  • Sabrina Meures,  „Fridays for Future“,
  • Moderator ist Michael Herrmann-Langhans.

Die Bürgermeister und der Verbandsbürgermeister sind natürlich auch eingeladen.
Wir hoffen auf eine spannende, informative Diskussion und bitten bei allen Beiträgen vor allem um Sachlichkeit!
Nähere Information und Voranmeldung bei der VHS Soonwald: Tel. 06706/6779.

Vlele Grüße

Barbara Langhans, VHS-Vorsitzende
————————————————————————-

Die dritte Information kommt von Normann Schäfer aus Bad Sobernheim / Mannheim

Ministerium unterstützt Ausstellung zu jüdischem Leben
Nach Rheinböllen folgen weitere Stationen
Die Outdoor-Ausstellung „Jüdisches Leben im Hunsrück“ ist an ihre vierte Station nach Rheinböllen vor das Rathaus weitergewandert. Die von der Initiative für Freizeit und Musikkultur sowie dem Förderkreis Synagoge Laufersweiler verwirklichte Schau beleuchtet die vielfältige jüdische Geschichte der Hunsrück-Region. Ab dem 12. März folgen drei weitere Stationen sowie eine Abschlussveranstaltung im Sommer mit Musik und prodemokratischen Angeboten in Bad Sobernheim.
Ermöglicht wurde die ambitionierte Tour durch die Förderung des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz. Staatssekretär Denis Alt zeigte sich bei der Übergabe des Bewilligungsbescheides über 2.000 Euro an den IFM-Vorsitzenden Norman Schäfer sehr dankbar. „Gerade in Zeiten des wachsenden Antisemitismus ist es umso wichtiger, dass wir über Informationen und Begegnungen Geschichte lebendig halten und unserer immerwährenden Verantwortung gerecht werden“, sagte Alt. „Wir konnten vergangenes Jahr auf 1700 Jahre Judentum in Deutschland zurückblicken. Seit 27. Juli 2021 sind zudem die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz UNESCO-Weltkulturerbe. Überall im Land Rheinland-Pfalz richten wir den Blick auf die jüdische Geschichte und die einzigartige lebendige jüdische Tradition. Auch die dunklen Kapitel werden nicht ausgespart.“
Weitere Förderer der diesjährigen Ausstellungstour sind die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur und die Dr. Wolfgang und Anita Bürkle Stiftung.
„Jahrhunderte waren Jüdinnen und Juden hier zuhause“
Kuratiert hat die Ausstellung Carolin Manns vom Förderkreis Synagoge Laufersweiler. Ihr war es besonders wichtig, „den Fokus nicht auf das Thema Verfolgung, sondern auf jüdisches Leben zu legen. Denn über Jahrhunderte waren Jüdinnen und Juden hier zuhause und prägten die dörflichen und kleinstädtischen Strukturen.“ Sie sieht die Besonderheit der Outdoor-Präsentation im niedrigschwelligen Zugang. „Passanten werden sozusagen ‚im Vorbeigehen‘ auf das Thema aufmerksam gemacht. So können Denkanstöße vermittelt und immer wieder reproduzierte Bilder über ‚die Juden‘ in Frage gestellt werden.“
Der Förderkreis hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Synagoge in Laufersweiler mit Leben zu füllen und ein Ort der Völkerverständigung, Begegnung und Toleranz zu sein. Seit 2014 konnte der Verein mit öffentlichen Mitteln das „Forst-Mayer Studien- und Begegnungszentrum für das Landjudentum“ ins Leben rufen.
Auch die Bürgermeisterin von Rheinböllen, Bernadette Jourdant, begrüßt das Projekt ausdrücklich. „Bei einigen Bürgerinnen und Bürgern noch im Gedächtnis, vielen schon fremd, ist die Tatsache, dass auch in Rheinböllen viele Juden lebten und ein Teil von uns waren. Heute erinnern noch ein paar Spuren an das jüdische Leben. Mit der Ausstellung können wir dazu beitragen, dass das Leben, die Vertreibung und Vernichtung der Juden nicht in Vergessenheit gerät.“ betont die Bürgermeisterin.
Informationen zur Ausstellung und den Stationen unter www.initiative-fm.de
Zusätzliche Informationen

Zur Ausstellung „Jüdisches Leben im Hunsrück“
Die Ausstellung „Jüdisches Leben im Hunsrück“ folgt den Spuren der Juden in der Region über Jahrhunderte und gibt Einblicke in die jüdische Lebensweise und Kultur. Dabei werden auch Ausgrenzung, Antijudaismus und Antisemitismus thematisiert. Schon früh lassen sich erste Spuren jüdischen Lebens im Hunsrück verzeichnen. Nach der Vertreibung aus den Städten siedelten sich ab dem 16. Jh. zahlreiche Juden auf dem Land an und bildeten auch im Hunsrück kleine jüdische Gemeinden. Zunächst nur geduldet, erfolgte erst im 19. Jh. eine langsame rechtliche Emanzipation und Annäherung an die christliche Mehrheitsgesellschaft. Viele Berufe blieben den Landjuden lange verschlossen und so verdingten sie sich mehrheitlich als Viehhändler oder umherziehende Kaufleute, lebten in ärmlichsten Verhältnissen. So gut wie möglich versuchten sie ihre religiösen Traditionen und Bräuche aufrechtzuerhalten. Im Rhein-Hunsrück-Kreis erlebte das Landjudentum Ende des 19. Jh. seinen Höhepunkt. Dort stieg in einigen Dörfern der jüdische Bevölkerungsanteil um 1900 gar auf über 20%.

Die Schau wurde für das letztjährige IFM-Kulturfestival „Auf Anfang! Musik, Kunst & Solidarität“ von Carolin Manns vom Förderkreis Synagoge Laufersweiler kuratiert. Für die Projektierung, Konstruktion, Gestaltung und Koordination zeichnet die IFM verantwortlich.

Zum Förderkreis Synagoge Laufersweiler
In Laufersweiler bestand eine jüdische Gemeinde von der Mitte des 18. Jh. bis zur Schändung der Synagoge und der Deportation der verbliebenen Familien im Jahre 1942. Höhepunkt deutsch-jüdischen Lebens war 1895, als Juden einen Bevölkerungsanteil von 20% bildeten. Die Gemeinde ist typisch für das Landjudentum, das sich vom 16. Jh. an bildete und vor allem im 19. Jh. die vorherrschende Lebensform jüdischer Existenz darstellte. Die 1911 erbaute Synagoge steht seit 1985 unter Denkmalschutz und ist nach umfangreichen Renovierungen Standort des Förderkreises Synagoge Laufersweiler. Die Satzung des 1989 gegründeten Vereins beschreibt die Aufgabe, die Synagoge mit Leben zu erfüllen und ein Ort der Völkerverständigung, Begegnung und Toleranz zu sein. Das einmalige Erinnerungsensemble der Gemeinde Laufersweiler besteht aus der ehemaligen denkmalgeschützten Synagoge mit Archiv, Bibliothek, Arbeitsraum und einem Gedenkraum mit der Dauerausstellung „Sie gehörten zu uns“. 2014 wurde das „Forst-Mayer Studien- und Begegnungszentrum für das Landjudentum“ gegründet, das zusätzliche digitale Angebote für Besucher:innen bereitstellt und sich mit historisch-politischer Bildungsarbeit an Jugendliche richtet.

Beteiligung am Festjahr „2021: Jüdisches Leben in Deutschland“
Im Jahr 2021 leben Jüdinnen*Juden nachweislich seit 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Im Festjahr wurden bundesweit rund tausend Veranstaltungen ausgerichtet, darunter Konzerte, Ausstellungen, Musik, Podcasts, Video-Projekte, Theater oder Filme. Die IFM hat sich ausgehend vom vereinseigenen Kulturfestival „Auf Anfang! Musik, Kunst & Solidarität“ intensiv am Festjahr beteiligt, um jüdisches Leben sichtbar und erlebbar machen und dem erstarkenden Antisemitismus entgegenwirken. Das Festival widmete sich neben der Ausstellung mittels hochkarätigen Musikdarbietungen, einem Talk und einer Performance jüdischem Leben in Vergangenheit und Gegenwart.

Zur Initiative für Freizeit und Musikkultur e.V.
Die Initiative für Freizeit und Musikkultur e.V. (IFM) ist ein gemeinnütziger Verein, der für ein anspruchsvolles Kulturangebot in der Nahe-Hunsrück-Region eintritt und im jährlichen Wechsel die beiden Kulturfestivals „Auf Anfang!“ und „Salon Libertatia“ aufführt. Die IFM steht für eine offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft, möchte städtische und ländliche Räume vernetzen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Der Verein wurde 2016 gegründet und beim Amtsgericht Mannheim eingetragen. Mittlerweile engagieren sich über 50 Mitglieder sowohl aus der Region als auch aus ganz Deutschland für die Verwirklichung der Vereinsziele.

Kontakt & Information
Initiative für Freizeit und Musikkultur e.V.

Norman Schäfer / Tobias Mittag / Björn Hill
Nebeniusstraße 8
68167 Mannheim
Tel.: 0160 / 8217310
Mail: norman.schaefer@iniative-fm.de / info@initiative-fm.de
www.initiative-fm.de

QR-Code IFM Podcast

Den vierten Hinweis erhalten wir von Stefan Meisel aus Bad Kreuznach

Theater und Kabarett: Der Eva-Code

Nach einer kurzen Winterpause starten wir in Kürze wieder mit unserem neuen Halbjahresprogramm. Sie wissen ja: „Kultur bereichert das Leben“. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Anlässlich des internationalen Frauentags präsentiert die Schauspielerin Claudia Stump am Freitag, den 11. März um 19 Uhr in der Bad Kreuznacher Stadtbibliothek ihr Theater- und Kabarettprogramm „Der Eva-Code“.
Im Friseursalon sind Frauen unter sich und plaudern über Alltägliches und Außergewöhnliches. Zwischen Lockenwicklern und Foliensträhnen wird es intim. Und natürlich geht es auch um Männer. Und um Frauen. Und das Weibliche. Und den Feminismus.
Friseurmeisterin Eva lässt die Puppen tanzen und ihre Kundinnen aufs Podium: von der feministischen Anwältin bis zur niedlichen Blondine, von der Hippiemutti bis zur Männerverteidigerin – Alle sind dabei und streiten über den Sündenfall, die Absatzhöhe und den Stufenschnitt, über die Babypause, die Intimrasur und die Frauenquote. In ihrem „wunderbaren Quatschsalon“ stellt Eva das Frau-Sein auf den Kopf und wieder auf die Füße zurück. Eine Bestandsaufnahme von, mit und über Frauen.
Karten für diese in Kooperation mit den „Freunden der Stadtbibliothek“ durchgeführten Veranstaltung gibt es für 10,- € im Vorverkauf in der Stadtbibliothek. Bei Bedarf können Karten auch unter Angabe von Kontaktdaten telefonisch oder per E-Mail reserviert und an der Abendkasse hinterlegt werden, müssen aber auch bei Nichtinanspruchnahme bezahlt werden.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Stefan Meisel

Den fünften und sechsten Hinweis erhalten wir von Dominik Franzkoch aus Bad Kreuznach

Kurhausstrasse 22 – 24, 55543 Bad Kreuznach, Telefon: 0671/8360052,
Fax 0671/ 8360080, dominik.franzkoch@bad-kreuznach-tourist.de

18. Februar 2022 Der Wolf ist los!: Das Allgäuer Märchentheater bringt Grimms Klassiker Rotkäppchen auf die Bühne der Loge im Haus des Gastes.

Nach der coronabedingten Pause zeigt das Familienunternehmen Sperlich endlich wieder ein Märchen im Haus des Gastes. Die Vorstellungen finden am Samstag, 26.03.2022 um 16 Uhr und am Sonntag, 27.03.2022 um 11 und 15 Uhr statt.
Fast schon Tradition ist das jährliche Gastspiel des Allgäuer Märchentheaters in Bad Kreuznach. Diesmal wird das Märchen „Rotkäppchen und der böse Wolf“ der Gebrüder Grimm fantasievoll dargestellt. Dass die Märchen der Gebrüder Grimm auch in der heutigen Zeit nichts von ihrer Faszination verloren haben, stellen die Aufführungen des Allgäuer Märchentheaters stets unter Beweis. Mit wunderschönen Bühnendekorationen und märchenhaften Kostümen begeistert das siebenköpfige Theaterensemble immer wieder sein Publikum. Die kleinen und großen Besucher werden in eine zauberhafte Welt entführt und zum Mitsingen und Mitspielen während der Aufführung angeregt.
Karten gibt es an der Touristinfo, Tel.: 0671 8360050, unter www.ticket-regional.de und allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen.
Termine: Samstag, 26.03.22 um 16 Uhr und Sonntag, 27.03.22 um 11 und 15 Uhr
Bad Kreuznach, 18. Februar 2022
Dominik Franzkoch
Fotos: Allgäuer Märchentheater

Mit Marktfrau Lisbeth über die historischen Marktplätze der Stadt

Am Sonntag, 27. Februar 2022, 10 Uhr lädt die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH zu einem Spaziergang, bei dem Marita Gottschlich als Marktfrau Lisbeth über die historischen Märkte der Stadt führt und die alten Marktplätze wieder lebendig werden lässt.
Aufgrund der Beschränkungen zum Schutz vor dem Coronavirus ist die Teilnehmerzahl stark begrenzt und eine Anmeldung bei der Touristinformation (0671) 836 00 50 vor der Führung verpflichtend.
Noch heute weisen die Bezeichnungen Holzmarkt, Salzmarkt, Eiermarkt, Fischmarkt und Dippemarkt auf die ehemaligen Funktionen der Plätze der historischen Neustadt bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts hin. Zugleich passiert man mit der Marktfrau die Geschichte des Marktwesens, das einst den Handel bestimmte und sich von der Neustadt auf den Kornmarkt verlagerte.
Die Funktion und die Regeln des alten Marktwesens werden mit anschaulichen Erzählungen und Zitaten nachvollziehbar. Auf der anderen Seite der Nahe waren Kornmarkt, Rossstraße und Kirschsteinanlage Marktplätze. Mit Marktfrau Lisbeth erfahren die Teilnehmer der Führung, wo die Bürger Brennholz, Lebensmittel, Fische, Salz und Topfwaren kauften. Wie der Handel bis weit in das 19. Jahrhundert organisiert war. Wie der Viehmarkt von der Rossstraße auf die Pfingstwiese kam, warum sich das Marktgeschehen von der historischen Neustadt zum Kornmarkt verlagerte und vieles mehr. Lisbeth zieht dafür ihr altes Marktfrauenkostüm an und „babbelt“ auch in Mundart, wie ihr der Schnabel gewachsen ist. Vieles weiß sie und zu vielem hat sie eine Meinung.

Die Führung ist ein Angebot der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH für Bürger und Gäste.
Teilnehmerbeitrag: 6,00 € Kurgäste: 4,00 €
Treffpunkt um 10 Uhr an der Marktfrauenskulptur auf dem Kornmarkt, Bad Kreuznach
(Dominik Franzkoch, 18.02.2022)
Fotos: Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH

Die siebte Information kommt von Gerhard Engbarth aus Bad Sobernheim

Liebe Freunde und Bekannte,

eigentlich hatte ich heute meine Schwarzwald-Serie mit der 4. Folge „Die Berauer Bernadette – vom hellen Gesicht des Schwarzwalds“ beenden wollen, aber da mein Freund Sven Görres gestorben ist, sende ich Ihnen meine Kolumne über ihn:
Leben lieben, Liebe leben
zum Gedenke an Sven Görres

Letztes Jahr hatte ich Sven hineingeschrieben in mein zweites Buch vom Frosch und den Blumen der Hoffnung – siehe: https://www.bod.de/buchshop/der-frosch-und-die-blumen-der-hoffnung-gerhard-engbarth-9783753487892
Im Buch heißt Sven „Lars“, und die Stelle über ihn ist von Seite 43 bis 45 zu finden in dem Kapitel „Lars‘ Ranch“.

Nächste Woche führe ich in meiner Kolumne einen Dialog mit meinem Freund Louisiana Red:

See, that my grave is kept clean
Zum 10. Todestag von Louisiana Red

Ihr Gerhard Engbarth


Sehr geehrte Damen und Herrn, dies ist der erste „Kurzschluss“ in 2022. Ich hoffe Sie haben alle die Zwischenzeit gut überstanden und können die zukünftigen Lockerungen im Pandemiegeschehen wieder nutzen, um Ihre eigene Veranstaltungen mit Publikum durchzuführen.

Ihnen alles Gute
Beste Grüsse aus Odernheim
Berthold Schmidt

569. „Kurzschluss“ vom 20.11.2021

Sehr geehrte Damen und Herrn, heute möchte ich Ihnen wieder einen Rundbrief des Netzwerkes „Kurzschluss“ ans Herz legen. Bitte besuchen Sie die Veranstaltungen unserer Künstler und Kulturschaffenden. In den nächsten drei Wochen bin ich wegen einer anstehenden Reha leider nicht in der Lage einen Rundbrief zu schreiben. Danach geht es wie gewohnt weiter.

Der erste Hinweis kommt von Eduard Beck aus Duchroth

Liebe Kultur – und Literaturfreunde ,
die Weihnachtszeit naht und ich möchte somit auf meine Veröffentlichungen an Büchern im
Epubli – Verlag hinweisen. Vielleicht ist für Sie die richtige Literatur dabei ??
Übersicht hier unter diesem Link: https://www.epubli.de/shop/autor/Eduard-Heinrich-Beck/29049
und eine Kurzfassung von „Duchroth erzählt!!“

Danke für Ihr Interesse und eine gute Vor – Weihnachtszeit !!

MfG

Eduard Beck

Die zweite Information kommt von Hartmut Lind aus Bad Münster am Stein Ebernburg

Schorlau und Dannemann mit Georg Dengler Blues Band in der Pauluskirche
Zum Tag der Menschenrechte 2021 erklärt das Bad Kreuznacher Bündnis für
Wohnen: „Wohnen ist Menschenrecht!“
Aus diesem Anlass veranstaltet das Bündnis am Freitag, 10.12.21 um 20 Uhr in der Pauluskirche eine Konzertlesung mit dem Bestseller-Autor Wolfgang Schorlau und der Georg – Dengler – Blues-Band.
Wolfgang Schorlau liest aus seinem aktuellen Roman „Kreuzberg Blues“, der mitten ins Herz des gegenwärtigen Häuserkampfs um das Recht auf Wohnen führt: nach Berlin. Als ein Spekulant vom Dach eines der umkämpften Häuser fällt, eskaliert die Lage…
Bei der Konzertlesung in Bad Kreuznach lässt sich der vielfach preisgekrönte Stuttgarter Autor von der Werner Dannemann/Dengler-Blues-Band begleiten. Er selbst spielt die Blues Harp.
Das Bündnis für Wohnen (http://www.buendnis-wohnen.de) will mit der Veranstaltung auf das Problem von bezahlbarem Wohnraum in unserer Region aufmerksam machen und fordert: In Stadt und Landkreis müssen mehr Wohnungen für Menschen mit niedrigem Einkommen gebaut werden. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Stadt Bad Kreuznach, Amt für Schul- und Kulturwesen und durch das Bundesförderprogramm „Demokratie leben!“

Karten für die Lesung (12 Euro/ermäßigt 10 Euro) gibt es in der Buchhandlung Leseratte und bei Aktiv für Flüchtlinge, Kurhausstraße1, Telefon 0671-4837799.

Der dritte Hinweis kommt von Werner Keym aus Meisenheim

 

Paris: eine literarisch-musikalische Soirée

Meisenheim. Am Dienstag, 30. November, um 19.30 Uhr findet eine literarisch-musikalische Soirée über Paris im Haus der Begegnung in Meisenheim statt. Paris hat viele literarische Verarbeitungen hervorgebracht. Alexander Gelhausen (Musikhochschule Mainz) trägt einige aus dem 19. bis 21. Jahrhundert vor und singt bekannte Chansons, begleitet vom Axel Grote Quartett. Hinzu kommen Eigenkompositionen des Quartetts. Eintritt: 12 Euro, Schüler und Studenten 6 Euro. Eine Anmeldung wird erbeten (Tel. 06753-2207), ein Impf- oder Genesungsnachweis ist nötig (2G-Regel).

 

Die vierte Information kommt von Antje Rückert-Neumann aus Bad Sobernheim

Ein Weihnachtsabend mit Martin Seidler und Peter Grabinger

Das Kulturforum Bad Sobernheim lädt herzlich zu einer musikalischen Lesung mit Martin Seidler und Peter Grabinger am Flügel ein.
Freuen Sie sich auf klassische Weihnachtsgedichte von Ringelnatz und Co, auf amüsante Weihnachtsgeschichten und auch den ein oder anderen schrägen Gedanken, vorgetragen von Martin Seidler und an vielen Stellen musikalisch untermalt vom Zauberer an den 88 Tasten Peter Grabinger.
Die Veranstaltung findet im Kaisersaal Bad Sobernheim am 13.Dezember 2021 um 19:30 Uhr statt. Der Eintritt kostet 16 EUR. Kinder und Schüler sind frei.
Karten gibt es im Vorverkauf in der „Buchhandlung am Russischen Hof“ in Bad Sobernheim oder an der Abendkasse.
Es gelten die aktuellen Coronaregeln zum Zeitpunkt der Veranstaltung!
Falls die Veranstaltung ausfallen muss, bekommen Sie selbstverständlich das Eintrittsgeld zurück.

Vielen Dank.

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüße

Antje Rückert-Neumann

(2. Vorsitzende Kulturforum Bad Sobernheim e.V.)

Die fünfte Information kommt von Gerhard Engbarth aus Bad Sobernheim

Liebe Freunde und Bekannte,

beigefügt finden Sie meine aktuelle Kolumne

De entscheidende Moment
wie Nähe entstehn kann

Nachdem die Journalistin Simone Mager kürzlich in der Allgemeinen Zeitung eine Rezension meines Buchs vom Frosch und den Blumen der Hoffnung veröffentlicht hat, hat sie nun meinen ersten Podcast auf Ihre Seite „Nahe dran – Nachrichten aus der Nachbarschaft“ – hier ist der Link: https://www.nahe-dran.de/engbarth-zum-anhoeren/

Dieses Buch und auch mein erstes können in jeder Buchhandlung bestellt werden. Wer die Bücher gerne signiert haben möchte, kann sie auch gerne für 11,99 Euro pro Buch + Portokosten bei mir bestellen. Die Bücher sind auch schöne Weihnachtsgeschenke.

Ihr Gerhard Engbarth

 

Die sechste Information kommt von Claudia und Bertram Sohler aus Winzenheim

Adventskonzert 2021 in St. Peter Winzenheim
Das Musikensemble Winzenheim präsentiert, nach einem Jahr Pause, wieder sein besinnliches Adventskonzert.
Es findet am Samstag, den 27. November 2019 um 17 Uhr in der St. Peter-Kirche Winzenheim statt.
Das von Nina Hermann geleitete zwölfstimmige Vokalensemble bietet alte und neue Weisen zu Advent und Weihnacht unter dem Motto „Nun freuet euch!“.
Begleitet werden die Sänger von Sun-Young Kang-Mäder an den Tasten und Yumi Mäder mit ihrem Cello.
Nehmen Sie sich die Zeit, innezuhalten und sich gedanklich auf den Advent einstimmen zu lassen.
Der Eintritt ist frei – ein Immunitätsnachweis ist erforderlich. Weitere Informationen auch unter www.musenswin.de

http://musikensemble-winzenheim.de/
info@musikensemble-winzenheim.de

Ihnen alles Gute

Beste Grüsse aus Odernheim

Berthold Schmidt