Sehr geehrte Damen und Herrn, es sind wieder einige Veranstaltungen und Informationen aus dem Netzwerk „Kurzschluss“ zu verbreiten. Erlauben Sie mir den Hinweis auf die Dateigrößen, der in zeitlichen Abständen immer mal wieder nötig wird. Bilder auch für die Presse müssen nicht 10 MB stark sein und PDF Dateien auch nicht 16 MB. Die mir zugeschickten Informationen enthalten für einen Rundbrief häufig zwischen 160 und 200 MB. Sie können Sich sicher vorstellen aus zweihundert MB zwei oder 4 MB für den Rundbrief zu machen ist nicht ganz einfach und bedeutet eine Menge Umwandlungsarbeit. Aber nur so können die Netzwerkteilnehmer eine E-Mail in angemessener Zeit öffnen. Bitte versuchen Sie, insbesondere Bilder und Plakate, in etwas geringeren MB Zahlen zu verbreiten.
Hinweis von Hans Dieter Jost (neigierisch.de): Den Infobrief 577. „Kurzschluss“ habe ich heute wieder in dieser From zusammen gefasst. Idealerweise sollten die Veranstaltungen aber von den anzeigenden Personen selbst in neigierisch.de/anzeigen/ veröffentlicht werden. Viele Hinweise, wie man das macht, findet ihr im neigierisch-Tutorial: https://neigierisch.de/tutor/
Nicht auf genommen im 577. Kurzschluss wurden
-
- der 5. Hinweis – er ist unter neigierisch.de/regionales/ veröffentlicht
- der 6. Hinweis – er ist schon mit 127. „Regio-Heimat“ weitergeleitet worden.
Der erste Hinweis kommt von Anna Senger von der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land aus Rockenhausen
Gesundheitsmesse Rockenhausen 2022
Am 1. Mai auch aktives Mitmachen gefragt
Die Gesundheitsmesse Rockenhausen findet alle zwei Jahre statt. Da der Termin 2020 wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, freut sich das Organisationsteam um Stadtbürgermeister Vettermann, dass diesmal die Vorbereitungen zu dem überregionalen Großereignis nicht umsonst gewesen sind und die Veranstaltung am 1. Mai zusammen mit der Maikerwe durchgeführt werden kann.
Gesundheit und Sicherheit der Besucher:innen und Akteure haben oberstes Gebot. Deshalb wird der Veranstalter in den Innenräumen auf das Tragen einer medizinischen oder einer FFP2 Maske bestehen. Wer will, dem wird auch die Möglichkeit einer Impfung bzw. einer Auffrischimpfung geboten. Der Impfbus mit entsprechend ausgebildetem Personal ist vor Ort und stellt diesen wichtigen Service zur Verfügung. Außerdem wird es am Halleneingang möglich sein, sich professionell auf Covid-19 testen zu lassen.
Eine gesunde Lebensführung setzt auch auf Bewegung und die ständige Beanspruchung unserer Gelenke und Muskulatur. Hierfür werden während der Messe zahlreiche Anreize geboten: der Pfälzerwald-Verein, Ortsgruppe Rockenhausen, lädt um 11 Uhr zu einer gemeinsamen Wanderung ein. Ausgangs- und Endpunkt ist der Stand der IKK Südwest Krankenkasse im Außengelände vor der Donnersberghalle. Die Strecke führt ca. 10 km durch das Degenbachtal, den Orchideenweg, zum Hintersteinerhof und am Bouleplatz vorbei bis zum Messegelände zurück. Dabei sind in etwa 2,5 Stunden ca. 200 Höhenmeter zu bewältigen. Festes Schuhwerk ist bei der Wanderung unabdingbar.
Für kleine Gruppen ist das „Menschenkicker-Turnier“ nicht nur eine sportliche, sondern auch eine Anforderung an Geschick und Technik. Dabei sein ist alles! Teamwork und der Spaß stehen klar im Vordergrund.
Wem das alles eine Nummer zu groß ist, der kann bei den zahlreichen musikalischen Darbietungen auf der Hallenbühne die Hüften schwingen. Hier können wir die Musikschule Baldermann und das Jugendorchester der Gesangvereinskapelle begrüßen. Zahlreiche Tanzgruppen wie Stardust, ROK-Queens, Tanzmäuse, Illusion oder die Rising Stars beleben den Mix aus Aufführungen und informativen Interviews zu Gesundheitsthemen, geführt von unserem Moderator Andreas Gödtel vom SWR. Auch Gegensätzliches wird geboten, angefangen von sinnlichen Klangschalenklängen über den „Beatboxer“ Sebastian Thomas, Akrobatik vom Kinderzirkus Pepperoni bis hin zu den Kleinsten der „Alsenz Appeltalrocker“ und den „Nordpfälzer Glückskindern“ der Kitas der VG Nordpfälzer Land. Lassen Sie sich unterhalten und begeistern bei der Gesundheitsmesse Rockenhausen 2022! Wir alle, die Akteure der Messe und das Organisationsteam, freuen uns auf Sie!
Anna Senger
Verbandsgemeindeverwaltung Nordpfälzer Land
– Fachbereich 1 – Zentrale Dienste –
Bezirksamtsstr. 7
67806 Rockenhausen
Tel.: 06361 451-124
Fax: 06361 451-150
anna.senger@vg-nl.de
www.nordpfälzerland.de
Die zweite Information kommt von Dominik Franzkoch aus Bad Kreuznach
Kurhausstrasse 22 – 24, 55543 Bad Kreuznach, Telefon: 0671/8360052,
Fax 0671/ 8360080, franzkoch@bad-kreuznach-tourist.de
Kur, Salz, Radon – Bad Kreuznachs natürliche Heilmittel
Über die Geschichte der Salzgewinnung und des Heilbades sowie über die Anwendungsmöglichkeiten der ortsgebundenen Kurmittel informiert dieser Spaziergang durch das Kurgebiet am Sonntag, dem 1. Mai, 10 Uhr, zu dem die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH einlädt.
Vor 300 Jahren begann man mit der Salzgewinnung in Bad Kreuznach, seit 200 Jahren ist die Stadt Heilbad. Die Führung durch das Kurgebiet zum Salinental erzählt die wechselhafte Geschichte.
Treffpunkt ist um 10 Uhr die Touristeninformation im Haus des Gastes, Kurhausstr. 22-24, von hier aus starten wir unsere Erkundungstour durch die Geschichte des Heilbades. Der Inhalationspark im Kurpark, die modernen Kureinrichtungen, der Radonstollen und die Gradierwerke sind ebenso Thema wie der Hochwasserschutz und die wandlungsreiche Entwicklung des Heilbades. Auch die Bedeutung der Kur für die Stadtentwicklung wird anschaulich geschildert.
Stationen der Führung sind der Solezerstäuber am Kurpark, die Roseninsel und das Besuchergradierwerk Karlshalle.
Führung am Sonntag, 1. Mai, 2022, 10 Uhr
Treffpunkt: am Eingang Haus des Gastes, Kurhausstr. 22-24, Bad Kreuznach
Teilnehmerbeitrag: 6 €, Kurgäste 4 €
(Dominik Franzkoch, 22.04.2022)
Die dritte Information kommt von Dieter Gründonner aus Odernheim
Katrin Geelvink
Fr. 29.04.2022 ab 20:30 Uhr
Bannmühle – Turbinensaal
http://www.katrin-geelvink.de/Home/
Liebe KinO-Freunde,
die klassisch ausgebildete Cellistin Katrin Geelvink bietet mit ihrer „Campanula“, einem um 16 Resonanzsaiten erweitertem Cello, ein besonderes Programm. Sie selbst beschreibt es mit „Chansons, Musikkabarett und Mikrodramen“, in dem sie die Tücken des Lebens in kurzweilige Musikgeschichten verpackt und diese auf unterhaltsamste Weise unter die Zuschauer*innen bringt.
Wir freuen uns auf einen kurzweiligen Abend mit Katrin Geelvink und ihrem aktuellen Soloprogramm „Träum weiter….!“.
Bis dahin
Euer KinO-Team
https://www.kino-odernheim.de/veranstaltungen/
Der vierte Hinweis kommt von Stefan Meisel aus Bad Kreuznach
Besondere Briefe
Das Duo „Literatur in Moll und Dur“ alias Stefanie Kleidt und Wolfgang Wobéto präsentiert am Freitag, den 20. Mai um 19.00 Uhr in der Bad Kreuznacher Stadtbibliothek eine amüsante aber auch bewegende Lesung mit unterschiedlichsten persönlichen Briefen aus verschiedenen Zeiten.
Haben Sie sich immer schon gefragt, wie man wohl 102 Jahre nach Christus zu einer Geburtstagsfeier eingeladen hat oder was passiert, wenn man als gefeierter Musiker seine Platte an einen legendären Comic-Zeichner verschenkt? Wollten Sie nicht immer schon wissen, wie man den US-Präsidenten um Hilfe beim Aufräumen bittet und Janis Joplin so privat war?
Da trauert etwa Richard Burton seiner großen Liebe Elizabeth Taylor hinterher, die Schriftstellerin Sylvia Townsend Warner bedankt sich sehr originell für ein ungewöhnliches Weihnachtsgeschenk und Captain Reginald John Armes berichtet von einem außergewöhnlichen Weihnachtsfest 1914 im Schützengraben. Ein leidenschaftliches Plädoyer für den Erhalt des Briefeschreibens!
Karten für diese in Kooperation mit den „Freunden der Stadtbibliothek“ durchgeführte Veranstaltung gibt es für 10,- € im Vorverkauf in der Stadtbibliothek Bad Kreuznach.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Stefan Meisel
Bibliotheksleiter
Kreuzstraße 69
55543 Bad Kreuznach
Tel. 0671 800-383 oder 800-240
Fax 0671 800-389
stefan.meisel@bad-kreuznach.de
http://stadtbibliothek.bad-kreuznach.de
Der siebte Hinweis kommt von Dieter Hochreuther aus Rötsweiler Nockenthal
Blue Note e.V. und KiV präsentieren am 7.Mai 2022 im Bürgerhaus Vollmersbach
Abi Wallenstein & BluesCulture featuring Steve Baker & Martin Röttger
Beginn: 20 Uhr
„Lässig den Blues in Brand setzten“
Seit über 45 Jahren erobert Abi Wallenstein mit schelmisch jungenhaften Lachen und warmherziger Ausstrahlung die Herzen der Bluesfans.
Als Vaterfigur der Hamburger Blues-Szene schon zu kulthaft anmutender Berühmtheit gelangt, zählt er zu den herausragenden europäischen Bluesgrößen. Sein einmaliger Fingerpickingstil ist eine faszinierende Mischung aus Delta Blues und Rockelementen: Druckvoll, rhythmisch und voller Spielfreude. Aber es ist zuallererst Wallensteins Stimme, die begeistert. Sie klingt heiser und rauchig, zaubert dennoch in ihre schwingenden Töne so viel Herz und Seele, dass sie jeden technisch noch so perfekten Gesang vergessen lässt.
An Abis Seite steht der britische Mundharmonika-Meister Steve Baker. Die Fans lieben seinen innovativen melodischen Stil, der Elemente aus der Blues-Tradition mit Country, Folk, Funk Soul und Jazz verbindet. Er spielt sowohl lyrisch und ruhig, als auch rockig und bissig und erzeugt dabei eine kreative Spannung, die fasziniert. Auch Rhythmusgeber Martin Röttger trägt mit seinen mal explosiv-kraftvollen, dann wieder elastisch-weichen Beats wesentlich zur Musik bei. Wie kein anderer versteht er es, Wallensteins eigenwillige Grooves perfekt aufzufangen und meisterlich zu unterstützen.
Das leichtfüßige Zusammenspiel der drei Musiker ist einzigartig und führt immer wieder zu grandiosen Momenten, die sich aus dem Improvisationsfluß spontan ergeben. Statt steriler Perfektion setzen die drei auf pure, vertonte Emotion.
Tickets: VVK 15,00 incl. Geb. AK 18,00
Schulz-Ebrecht, Carl Schmidt & Co. in Idar-Oberstein
Tabac Faust in Birkenfeld und direkt bei Blue Note e.V.
Canto Quaternio
Durch die vergangenen Jahrhunderte des alten Kreuznachs, von der alten Wörthkirche (heute Pauluskirche) bis zum Eiermarkt führt am Samstag, 26. März 2022, 18.30 Uhr diese Stadtführung der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH mit der Kunsthistorikerin Anja Weyer und bringt auf einem Spaziergang die faszinierende Geschichte des mittelalterlichen Kreuznachs bis zur frühen Neuzeit nahe. Dicht auf dicht saßen hier in den Stadtmauern Burgleute, Mönche, Handwerker und Bauern. Anja Weyer beschreibt Handel und Wandel in der mittelalterlichen Stadt zwischen der Alten Nahebrücke und der Hochstraße. Los geht die Führung bei der Pauluskirche, die 1332 durch die Initiative Johanns II., Graf von Sponheim erbaut wurde. Die Sponheimer Grafen waren lange die Stadtherren von Kreuznach. Auch diese Bewohner des alten Kreuznachs wird Anja Weyer dem Teilnehmer näherbringen.
Gefangennahme, Verhör, Folter und Tod Jesu mit lebendigen Dialogen und erregten Volkschören wird erzählt vom Tenor Tilman Lichdi als Evangelist. Burkhard Mayer, Bass lässt Pilatus auftreten und Petrus; Martin Schicktanz aus Dresden, Bass, übernimmt die Rolle Jesu. Zu den Solisten gehören zudem der begnadete Countertenor Franz Vitzthum und Franziska Bobe, die die Passion bereits in Bachs Leipziger Thomaskirche gesungen hat. Der Becherbacher Brückenchor, seit 40 Jahren unter der Leitung von Mechthild Mayer, singt die Volkschöre und Bachs Choräle, die das dramatische Geschehen andächtig betrachten. Getragen wird das ganze Geschehen von dem motivierenden Musizieren des Barockorchesters L’arpa festante.
Als Organist spielt Edoardo Maria Bellotti, Prof. an der Hochschule der Künste Bremen, bekannt durch das überaus bemerkenswerte Meisterkonzert der Mattheiser Sommerakademie 2021.
Bad Sobernheim / Nahe: die Johann Michael Stumm Orgel 1739,
„Laukhard wie er leibte und lebte“: Mit einer Laukhard-Soirée erinnert am Freitag, 29. April, ab 19.00 Uhr im Haus des Gastes die Laukhard-Gesellschaft in Kooperation mit der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH an den Gelehrten, Schriftsteller und vor allem Lebenskünstler Friedrich Christian Laukhard, der 1757 im rheinhessischen Wendelsheim geboren wurde und 1822 – also vor 200 Jahren in seiner Dachkammer in Kreuznach starb. Das bekannteste Werk Laukhards ist seine sechsbändige Autobiographie und diese vermittelt ein schonungslos ehrliches, facettenreiches Bild seiner verschlungenen Lebenspfade und vor allem der gesellschaftlichen Verhältnisse in den deutschen Landen der Jahrzehnte vor und nach der Französischen Revolution, dem sogenannten Jahrhundert der Aufklärung. Wer Laukhard unterhaltsam kennen lernen will, dem bietet der Laukhard Abend in der Loge beste Gelegenheit. Zunächst wird das Nahe-Theater unter Leitung von Petra Theisen Stationen seines Lebens in Selbstzitaten in szenischer Inszenierung vorstellen. Sie beleuchten das Selbstbild des Pfarrerssohnes als kritische Gelehrten und Theologen, der mit der herrschenden Lehre seiner Kirche nichts anfangen konnte und trotz der Berufung auf Pfarrstellen – z.B. in Veitsrodt oder Undenheim – weder als Akademiker noch als Prediger einen sicheren Hafen fand. Dafür war er einfach zu radikal in seinen Ansichten, zu aufmüpfig, zu streit- und spottlustig und verdarb sich auch vieles durch seinen wüsten Lebenswandel, bei dem der Wein eine große Rolle spielte. So war er gezwungen, aus Geldnot den Gelehrtenrock gegen die Soldatenuniform einzutauschen. Er kämpfte zunächst gegen die französischen Revolutionstruppen, dann an der Seite der Sansculotten und wurde schließlich drei Jahren von den Franzosen ins Gefängnis geworfen, weil er Napoleon in einer Schrift kritisiert hatte. Doch wird an dem Abend auch deutlich, dass Laukhard einer der ersten war, der ganz entschlossen freiheitliche Ideen verfocht. Das Publikum begegnet an diesem Abend einen Vielschreiber, dessen Werk zwischen Wissenschaft, anspruchsvollen journalistischen Arbeiten und seichten Romanen und frechen Satiren hin und her pendelte und das eine wertvolle historische Quelle darstellt.
Guten Tag,
Das Konzert am Sonntag, 13. März, um 17 Uhr im Haus der Begegnung in Meisenheim ist dem Bläserklang gewidmet. Drei Professoren („Trio Roseau“) und Stipendiaten der Villa Musica spielen Mozarts große Serenade c-Moll sowie Auszüge aus Opern von Smetana und Mozart. Kartenreservierung (12 €, Schüler und Studenten 6 €) unter Tel. 06753-2207 wird empfohlen. Impf- oder Genesungsnachweis ist nötig.
Die Stadtführung „Geschichte, Parks und die historische Neustadt“ vermittelt am Sonntag, 13.03.2022, 10 Uhr einen Eindruck von der Entwicklung der Stadt vom Mittelalter bis zur Blüte des Heilbads. Der 90 Minuten umfassende Spaziergang beginnt am Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24 und führt dann zuerst in den Bad Kreuznacher Kurpark, der auf der Insel zwischen den beiden Nahearmen, dem Badewörth liegt. Die Kur hat sich aus der Salzgewinnung mit Gradierwerken entwickelt. Das Inhalatorium im Kurpark erlaubt es, dieses Verfahren zu erläutern. Dr. Johann Erhard Prieger aber war es, der die Sole erstmals für Trink- und Badekuren nutzte.
Der Arbeitskreis Kahnweilerhaus lädt am 6. März, 11 Uhr, zum ersten Mal zu einer Vernissage ins Museum Pachen mit Werken von Annette und Martin Goretzki sowie Dr. Claudia Groß ein. Nachdem das bisherige Domizil des Arbeitskreises, das Kahnweilerhaus am Marktplatz, wegen dringendem Renovierungsbedarf geräumt werden musste, erfolgte inzwischen der Umzug in das Museum in der Speyerstraße. Die Einführung in die Ausstellung dort findet in Form eines Künstlergesprächs zwischen Luise Busch, der Leiterin des Arbeitskreises, und den Künstlern statt. Die Ausstellung ist bis zum 8. Mai jeweils dienstags bis sonntags von 14:30-17:30 Uhr zu besichtigen. Es gelten die entsprechenden Coronaregeln.
Annette und Martin Goretzki wollen ein Lehrstück der Natur darstellen, inszeniert in der ihr eigenen Dramaturgie, nämlich nicht das Ende des Waldes, sondern die Entstehung eines besseren Lebensraums, dokumentiert am Waldsterben der Fichtenwälder und der Entstehung von neuen, gesünderen und nachhaltigeren Wäldern. Der erste Schreck der Veränderung zeigt sich als positiver, wünschenswerter Wandel. Die Akzeptanz des Wandels führt zum Positiven.
In dieser Ausstellung treten die künstlerischen Positionen von Julia Silbermann (*1977) und Katharina Fischborn (*1948) in einen Dialog zur Museumsarchitektur und deren Umgebung.
Die Entwicklung des Bad Kreuznacher Stadtbildes ist Thema einer Führung der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH am Sonntag, 6. März 2022 mit Anja Weyer. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, Bad Kreuznach.
Nach Konzertreisen durch die USA und Australien gastiert Joscho Stephan in der Hubertushalle Münchwald, begleitet von Kontrabass und zweiter Gitarre.
Nach der coronabedingten Pause zeigt das Familienunternehmen Sperlich endlich wieder ein Märchen im Haus des Gastes. Die Vorstellungen finden am Samstag, 26.03.2022 um 16 Uhr und am Sonntag, 27.03.2022 um 11 und 15 Uhr statt.
Am Sonntag, 27. Februar 2022, 10 Uhr lädt die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH zu einem Spaziergang, bei dem Marita Gottschlich als Marktfrau Lisbeth über die historischen Märkte der Stadt führt und die alten Marktplätze wieder lebendig werden lässt.
Liebe Kultur – und Literaturfreunde ,
Schorlau und Dannemann mit Georg Dengler Blues Band in der Pauluskirche
Ein Weihnachtsabend mit Martin Seidler und Peter Grabinger
Adventskonzert 2021 in St. Peter Winzenheim